Tai Chi Chuan kann unerwünschte Nebenwirkungen haben (3 Anzeichen)
Tai Chi Chuan ist eine wunderbare Methode, um Körper und Geist zu entspannen und innere Ruhe zu finden. Leider gibt es aber auch Fälle, in denen Tai Chi Nachteile mit sich bringen kann oder sogar schädlich sein kann. Besonders wichtig ist es, auf die Atemtypen zu achten: Denn wer als Ausatmer das falsche Tai Chi macht, riskiert echte körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Knieprobleme. Einatmer hingegen laufen Gefahr, nicht richtig in ihre innere Kraft zu kommen und ihre Bewegungen zu schlaff auszuführen. In diesem Blogartikel stelle ich drei Anzeichen vor, auf die du achten solltest, um zu erkennen, ob du Tai Chi im falschen Atemtyp machst und ob es für dich besser wäre, dich neu zu orientieren.
1. Warum kann Tai Chi Nachteile haben?
Der Hauptgrund für die Nachteile im Tai Chi liegt in der unterschiedlichen Energetik der beiden Atemtypen, die als lunarer Einatmer und solarer Ausatmer bekannt sind. Üben sie Tai Chi im entgegengesetzten und somit falschen Atemtyp kann es zu Problemen und Beschwerden kommen. Im Folgenden möchte ich die beiden Typen in ihrer Verschiedenartigkeit kurz vorstellen.
Die Energiespirale des lunaren Einatmers dreht sich nach oben. Wenn seine Bewegungen dieser Aufwärtsrichtung folgen, kann sich der Oberkörper mit Atemluft füllen. Sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsstellung des Tai Chi bleibt der Oberkörper weitgehend aufgerichtet, denn die übliche Bauchatmung ist für den Einatmer schädlich. Er nutzt die umgekehrte, paradoxe Atmung, bei welcher der Bauch eingezogen wird, während sich der Brustkorb und die Lungen mit der eingeatmeten Luft füllen.
Für den solaren Ausatmer hingegen ist die Bauchatmung ideal, da sich seine Energiespirale nach unten dreht. Für ihn ist es wichtig, dem Ausatemstrom freien Lauf zu lassen und sich in der Tai Chi-Vorwärtsstellung leicht nach vorne zu beugen. Die Tai Chi-Rückwärtsstellung nutzt der Ausatmer für die Einatemphase und richtet sich dabei leicht auf, wobei der Rücken etwas aufgerichtet wird, aber nicht so stark wie beim Einatmer. Der Bereich um das Ming Men (Lebenstor) bleibt beim Ausatmer immer etwas geknickt, auch wenn das manche Tai Chi Lehrer nicht wahrhaben wollen und bei ihren Ausatmer-Schülern vergeblich versuchen, den Rücken zu begradigen. Innere Kraft kann daraus aber nicht entstehen. Vielmehr kommen wir hier in den Bereich einer sicherlich nicht erwünschten Unwirksamkeit des Tai Chi Chuan, eben weil es im falschen Atemtyp trainiert wird.
Wenden wir uns nun den Nachteilen zu, die man auch als unerwünschte Nebenwirkungen bezeichnen könnte. Ich kenne Menschen, die deshalb mit Tai Chi aufhören mussten, obwohl ihnen die langsamen, meditativen Bewegungsabläufe grundsätzlich gefallen haben. Was war geschehen?
Du möchtest wissen, was dein Atemtyp mit Tai Chi zu tun hat?
In diesem PDF erhältst du wertvolle Impulse für deine Tai Chi-Praxis – egal ob du gerade erst mit Tai Chi beginnst oder schon fortgeschritten bist. Es lohnt sich!
2. Nachteile bei Ausatmern
Starten wir zunächst mit dem Tai Chi des solaren Ausatmers. Bevor ich auf die 3 Anzeichen für Nebenwirkungen im Tai Chi näher eingehe, möchte ich die Besonderheiten des Ausatmers im Tai Chi Chuan beleuchten. Auf dieser Grundlage lassen sich die Probleme und unerwünschten Nebenwirkungen besser verstehen.
2.1 Die Besonderheiten des Ausatmers im Tai Chi
Der Ausatmer-Typ im Tai Chi zeichnet sich durch eine angeborene S-förmige Wirbelsäule aus, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule, wo sich nach Auffassung der chinesischen Medizin ein wichtiges Energiezentrum, das Lebenstor, befindet.
Diese Wölbung ist von einem Hohlkreuz (Hyperlordose) zu unterscheiden. Es handelt sich lediglich um eine leichte Knickbildung, die beim Ausatmen durch eine Vorwärtsneigung verstärkt und beim Einatmen durch eine leicht begradigende Rückwärtsneigung ausgeglichen wird. Der Oberkörper des Ausatmers führt dabei eine pumpende Bewegung im Unterbauch (unteres Dantian) aus, wie sie z.B. bei den Tai Chi-Schritten zu beobachten ist.
Die Schrittstellung des Ausatmers kann durch die Vorwärtsneigung sehr lang ausfallen, eine Fußlänge und mehr. Auch die Armbewegungen im Tai Chi sind beim Ausatmer lang und oval, wie man sie gut im südlichen Wu-Stil beobachten kann.
2.2 Drei Anzeichen für den falschen Atemtyp im Tai Chi
Die 3 Anzeichen für den solaren Ausatmer sind eine Verstärkung negativer Glaubensmuster, aufsteigende Kopfschmerzen sowie Hüft- und Knieprobleme.
2.2.1 Psychische Disharmonie
Unerwünschte Nebenwirkungen beim Ausatmer treten auf, wenn er einen Tai Chi-Stil praktiziert, der für Einatmer gemacht ist und ihm nicht entspricht. Die aufrechte Rückenhaltung des Einatmers kann zu ständiger Überforderung und endlosen Haltungskorrekturen führen und endet manchmal in dem negativen Glaubenssatz, nicht gut genug zu sein oder es einfach nicht zu können.
Tai Chi kann in diesem Fall eine nicht zielführende Disharmonie in der Psyche des Übenden hinterlassen und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten schmälern. Besonders bei psychisch vorbelasteten oder empfindlichen Menschen kann Tai Chi im falschen Atemtyp bestehende Symptome, z.B. Depressionen verstärken! Es liegt in der Verantwortung des Trainers, solche Folgen zu vermeiden.
2.2.2 Kopfschmerzen
Führt ein Ausatmer Basisübungen wie die Stehende Säule im Einatmer-Typ durch, das heißt mit hoch erhobenen Armen, kann es zu Druck im Kopf, Kopfschmerzen und körperlichem Unwohlsein kommen. Wie bereits erwähnt, bewegt sich die Energiespirale des Ausatmers nach unten. Wenn er nun mit über Schulterhöhe erhobenen Armen übt, steigt das Qi nach oben in den Kopf und verursacht dort einen unangenehmen Druck. Vielleicht wird dem Ausatmer dabei auch schwarz vor Augen. Zuerst denkt man, „Das muss so sein.“ oder „Das wird sich mit zunehmender Übung schon geben, denn andere machen es ja auch und haben keine Probleme.“ Aber dann wird es immer schlimmer und man muss diese Art des Übens früher oder später aufgeben.
2.2.3 Hüft- und Knieprobleme
Tai Chi für Einatmer folgt einem ständigen Auf und Ab, ähnlich einem Yo-Yo oder einem Tennisball, der senkrecht nach unten geworfen wird und senkrecht wieder aufspringt. Dies unterstützt die aufsteigende Energiespirale des Einatmers. Knie und Hüfte werden kontinuierlich gebeugt, um während der Tai Chi-Form in die jeweils erreichte Position einzusinken.
Übt ein Ausatmer ein solches Tai Chi, sind Hüft- und Kniebeschwerden programmiert. Das Verletzungsrisiko steigt. Im Tai Chi für Ausatmer werden die Knie nur zu Beginn der Tai Chi-Form gebeugt und bleiben von da an in dieser Beugestellung. Der Ausatmer bewegt sich die ganze Zeit so, als wäre im Raum eine Wäscheleine gespannt, an der er mit dem Kopf entlang gleitet, ohne Ausreißer nach oben oder unten. Das Beugen und Senken geschieht bei ihm durch die Knickbildung der Lendenwirbelsäule und erinnert mehr an ein Schaukeln. Die Energie des Ausatmens gleicht einem Tennisball, der von oben schräg nach unten geschleudert wird und in gleicher Weise wieder nach vorne springt. Daraus ergibt sich die schräge Vorneigung des Oberkörpers und der längere Stand.
3. Nachteile bei Einatmern
Wenden wir uns nun dem Tai Chi des lunaren Einatmers zu. Auch hier möchte ich zunächst auf die Besonderheiten des Einatmertyps im Tai Chi Chuan eingehen, bevor ich die 3 Anzeichen für Nebenwirkungen im Tai Chi erläutere.
3.1 Die Besonderheiten des Ausatmers im Tai Chi
Der Einatmer-Typ des Tai Chi zeichnet sich durch eine sehr aufrechte Körperhaltung aus, aber auch hier gibt es eine Knickbildung in der Lendenwirbelsäule, allerdings nach hinten statt nach vorne. Es ist vergleichbar mit dem Sitzen auf einem Stuhl, bei dem man sich anlehnt. Dementsprechend unterscheidet sich die Rückenhaltung in der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung.
Die Einatemphase ist durch ein Zurücklehnen oder Knicken im Bereich des Ming Men (Lebenstor) gekennzeichnet, was dem Einatmer mehr Freiraum zum aktiven Einatmen gibt. Durch die anschließende Vorwärtsbewegung in der Ausatemphase wird der Knick in der Lendenwirbelsäule wieder ausgeglichen und der Rücken des Einatmers vollständig begradigt.
Aufgrund dieser Besonderheit ist seine Schrittstellung im Tai Chi deutlich kürzer und die energetische Spirale wird nach oben hin raumgreifender. Seine Armbewegungen im Tai Chi sind weit und rund und geben dem Brustkorb genügend Raum, sich auszudehnen.
3.2 Drei Anzeichen für den falschen Atemtyp im Tai Chi
Die 3 Anzeichen für den lunaren Einatmer sind Erschlaffung, fehlende innere Kraft und weniger Erfolg im Tai Chi.
3.2.1 Erschlaffung
Wenn der Einatmer einen Tai Chi-Stil praktiziert, der für Ausatmer gemacht ist, fehlt ihm oft die nötige Körperspannung (Tonisierung). Seine Bewegungen sind nur locker, manchmal schlaff und ohne innere Struktur. Der Körper des Einatmers wird dadurch unterfordert und kann sich nicht optimal entfalten. Tai Chi ist aber ein Mittelweg zwischen zu viel und zu wenig Spannung.
3.2.2 Keine innere Kraft
Aus dem ersten Anzeichen ergibt sich bereits das zweite Problem des Einatmers: Er findet nicht zu seiner inneren Kraft. Seine Bewegungen sind nicht energetisch und damit wirkungslos. Gerade im Pushhands kann das ein großes Hindernis sein, wenn man wirklich gut werden will. Nur die Muskeln spielen zu lassen, reicht nicht aus, und ein Kampf um den Sieg und das Überwältigen des „Gegners“ kann nicht als das „Touch and Fly“ angesehen werden, für das Tai Chi im 19. Jahrhundert berühmt wurde.
3.2.3 Weniger Erfolg
Wirkungsloses Tai Chi ist das dritte Anzeichen dafür, dass Tai Chi im falschen Atemtyp betrieben wird. Das Problem besteht natürlich auch für Ausatmer, aber der Einatmer bemerkt es vielleicht erst viel später! Vor einigen Jahren hörte ich die Geschichte eines Tai Chi-Lehrers, der als Einatmer 25 Jahre lang Tai Chi im Ausatmer-Typ geübt hatte und dann auszog, um endlich die innere Kraft zu finden. Er fand sie auch, musste aber seine bisherige Art, Tai Chi zu praktizieren, neu überdenken. Damit dir das nicht passiert, habe ich diesen Blogbeitrag geschrieben. Die Bedeutung der Atemtypen muss viel mehr öffentlich gemacht und verbreitet werden, um allen Tai Chi-Interessierten optimale Trainingsbedingungen zu bieten.
4. Schlussfolgerung: Was Betroffene jetzt tun können
Wenn wir die unerwünschten Wirkungen des Tai Chi besser verstehen wollen, helfen uns die Atemtypen weiter. Sie zeigen uns, auf welche Weise sie auftreten und welche Anzeichen es gibt. Vor allem der Tai Chi-Atemtyp des Ausatmers ist von starken Nebenwirkungen betroffen, die sogar körperliche Beschwerden mit sich bringen, so dass Tai Chi nicht mehr der Gesundheit dient, sondern Schaden anrichtet. Der Einatmer hingegen hat mit der Wirkungslosigkeit seiner Tai Chi-Praxis zu kämpfen und merkt vielleicht gar nicht, dass etwas nicht stimmt. Der individuelle Atemtyp sollte also immer dann überprüft werden, wenn man sich unsicher ist, ob die eigenen Bemühungen auch wirklich das bringen, was man möchte.
5. Kostenfreies Workbook und Playlist
Hast du dich und deine Beschwerden erkannt? Dann wird es Zeit zu handeln. In meinem Gratis-Workbook kannst du deinen Atemtyp bestimmen und verschiedene Atemübungen machen, um deine Wahrnehmung zu stärken. Außerdem gebe ich die Tipps für die Wahl des richtigen Tai-Chi-Stils. Lade es dir kostenfrei herunter!
Hast du Tai Chi schon aufgegeben? Dann möchte ich dich ermutigen, es noch einmal zu versuchen. Im Gratis-Workbook „So atmest du im Tai Chi richtig“ findest du Hinweise auf verschiedene Tai Chi-Stile, die zu deinem Atemtyp passen. Auf dieser Grundlage kannst du nach passenden Angeboten suchen. Viel Erfolg!
PS: Wenn du die Unterschiede der Atemtypen in der Praxis sehen möchtest, dann schau dir auf YouTube meine Playlist zum Thema „Atemtypen im Tai Chi“ an und folge den Anleitungen zum Mitmachen.