Die 7 besten Tipps aus den Tai-Chi-Klassikern: So kommst du beim Üben wirklich weiter
Du möchtest deine Tai-Chi-Praxis vertiefen und fragst dich, wie du dich verbessern kannst? Oder bist du Anfänger und einfach neugierig, was dich beim Tai-Chi erwartet? In diesem Beitrag gebe ich dir sieben bewährte Tipps aus den Tai-Chi-Klassikern, die dir helfen, typische Anfängerfehler zu vermeiden, das Wesentliche beim Üben zu erkennen und Schritt für Schritt eine stärkere Verbindung zu dir und der Bewegung zu entwickeln. Die Klassiker des Tai Chi Chuan bieten zeitlose Übungsprinzipien, die dir zu mehr Achtsamkeit, Leichtigkeit und innerer Kraft verhelfen. Ob du Tai-Chi als Einsteiger für deine Gesundheit nutzt oder als Fortgeschrittener deine Form vertiefen möchtest – diese Tipps sind dein Kompass für ein bewussteres Üben.
1. Voll und leer beachten
Im Tai-Chi ist das Konzept von „voll“ und „leer“ zentral. Die Belastung auf einem Bein (voll) hilft, Stabilität zu schaffen, während die Leere im anderen Bein die Beweglichkeit im Oberkörper ermöglicht. Damit deine Schritte leicht werden, bleibe stets parallel und schulterbreit, mit beiden Füßen fest auf dem Boden. Übe auf einem Bein zu stehen und dein Gleichgewicht zu halten.
Die Kunst des Tai Chi besteht in erster Linie darin, Leere und Fülle zu trennen. Wenn der ganze Körper auf dem rechten Bein ruht, dann ist das rechte Bein voll und das linke Bein leer. … Wenn man nicht trennen kann, dann ist das Ausführen eines Schrittes schwer und zögerlich, selbst das Stehen ist dann nicht mehr sicher …
Yang Chengfu: Zehn Prinzipien der Kunst des Taichichuan
2. Den Brustraum öffnen und den Rücken heben
Öffne die Brust im Solarplexus-Bereich (Magen), ohne sie anzuspannen oder aufzublasen. Runde deinen Rücken im Bereich des Schultergürtels aus und lass die Schultern locker nach vorne fallen, sodass Oberkörper und Arme zu einem elastischen Ball werden können. Das Energiezentrum in der Magengrube heißt auch „mittleres Dantian“ und ist die energetische Sammelstelle der Lebensenergie Qi, die Körper und Geist verbindet.
Der Körper ist locker und aufrecht und der Kopf wird für dich wie mit einem Faden, der am Himmel befestigt ist, gehalten. Lasse noch einmal deine Schultern los und bewege deine Arme unabhängig von den Schultern. Gib die Last des Alltags ab; zu viel Anspannung zieht das Qi nach oben und schwächt deine Basis im Unterbauch, genannt das „untere Dantien“.
Bei allen Vor- und Rückwärtsbewegungen fließt das Qi in den Rücken und sammelt sich in der Wirbelsäule. Nach innen stärkst du deine Lebenskraft, nach außen wirkst du friedlich und still. Gehe wie eine Katze und benutze die innere Kraft (jin), als würdest du Seide aus einem Kokon ziehen.
Wu Yuxiang: Erläuterungen zum Herzen bei der Durchführung der Übung der Dreizehn Gesten
3. In der Taille loslassen und drehen
Die Taille ist der Motor aller Bewegungen, zumindest im Tai-Chi des Wu-Stils, im Yang-Stil ist es die Hüfte. Die Schulterdrehung um den Taillenbereich gleicht dem Fahrradlenker, der in der Mitte befestigt sein muss, um eine Richtungsänderung einzuleiten. Genauso nutzen wir im Tai-Chi die Taille: Die sanfte Drehbewegung um die vertikale Achse des aufrechten Körpers neutralisiert den gegnerischen Angriff, lenkt ihn in eine andere Richtung und lässt ihn somit ins Leere laufen.
Die innere Energie wurzelt in den Füßen, entwickelt sich in den Beinen, wird von der Taille gelenkt und wirkt durch die Finger.
Zhang Sanfeng: Klassiker des Taichichuan
4. Die Kraft aus der Mitte nutzen
Nutze die Kraft aus deinem Zentrum im Unterbauch, das untere Dantian, auch bekannt als Sakralchakra. Hier fließt Jing, die Vitalität. Es ist das Zentrum deiner körperlichen Kraft und Stärke. Die Lebensenergie Qi sinkt aus dem „mittleren Dantian“ in den Unterbauch und sammelt sich dort, um Körper und Geist miteinander zu verbinden. Verbinde dich mit dieser Mitte, um deine Bewegungen kraftvoll zu gestalten, dein Gleichgewicht und die Stabilität deines Stands zu verbessern. Lege die Hände übereinander auf den Unterbauch, mit den Daumen auf dem Bauchnabel und konzentriere dich für einen Moment darauf.
Stehen wie eine ausbalancierte Waage. Beweglich wie ein Wagenrad.
Wang Zongyue: Abhandlung über das Taichichuan
Schau dir meinen kostenfreien Minikurs auf YouTube an!
Mit den Anfänger-Tutorials zum Mitmachen kannst du die klassischen Übungsprinzipien gleich umsetzen. Im Minikurs führe ich dich in das Tai-Chi des Wu-Stils ein. In Düsseldorf biete ich Kurse und Privatunterricht an. Um dir das Lernen der langsamen Form zu erleichtern, stelle ich dir außerdem eine Gratis-Lernliste zur Verfügung, mit der du den Überblick behalten und deine Fortschritte optimal verfolgen kannst. Fang noch heute an und schau dir das erste Video an!
5. Herz und Geist öffnen
Öffne dein Herz und deinen Geist (Shen). Shen wird auch als „oberes Dantian“ bezeichnet und befindet sich auf Höhe des dritten Auges (Stirnchakra). Die Konzentration auf Shen hilft dir, deiner Eingebung und spontanen Impulsen zu folgen statt mit dem Verstand zu urteilen. Sei sanft zu dir selbst und mache dir keine Sorgen über Fehler.
Öffne dein Herz, erlebe die Freude über das Gelernte und entwickle dich in deinem eigenen Tempo. Dieser Weg der inneren Kultivierung ist ebenso wichtig wie die Bewegung selbst. Lächle innerlich, während du übst, um dein Herz zu öffnen. Lasse dein Bewusstsein so leer werden, dass du spontan und natürlich reagieren kannst. Konzentriere dich und halte störende Gedanken fern.
Mit dem Herzen lenke man das Qi. Man achtet darauf, dass man es sinken lässt. Dann ist man in der Lage, es aufzunehmen und zu sammeln, so dass es in die Knochen dringt. Mit dem Qi mobilisiere man den Körper.
Wu Yuxiang: Erläuterungen zum Herzen bei der Durchführung der Übung der Dreizehn Gesten
6. Bewege dich ohne Unterbrechung
Lasse deine Bewegungen ohne Unterbrechung fließen, sodass sie harmonisch und im Einklang bleiben. Achte darauf, dass keine Bewegung abrupt endet oder beginnt. Nur durch den kontinuierlichen Fluss entfaltet sich die wahre Schönheit des Tai-Chi und du wirst in einen meditativen Flow finden.
In jeder Bewegung muss der ganze Körper leicht und beweglich sein, und alle Teile müssen wie Perlen auf einer Schnur miteinander verbunden sein. Das Qi soll angeregt werden, aber das Shen im Inneren soll bewahrt werden.
Zhang Sanfeng: Klassiker des Taichichuan
7. Jede Bewegung kommt aus der Stille
Im Tai-Chi folgt das Qi der Aufmerksamkeit. Statt Muskelkraft einzusetzen, arbeite mit dem Geist und der Vorstellungskraft. Verschwende nicht deine Kraft wie in den harten Kampfkünsten durch hohe Sprünge, Boxen und Tritte. Bewege dich sanft und ruhig, um Körper und Geist zu regenerieren und zu erfrischen. Nimm dir vor jeder Übungseinheit einen Moment der Stille, um dich zu zentrieren. Während der Bewegung halte deinen Geist ruhig und fokussiert. Die Atmung vertieft sich dabei automatisch, und das Qi kann sich im unteren Dantian sammeln.
Obwohl man sich bewegt, ist man doch ruhig. Deshalb gilt beim Üben der Formen: je langsamer, desto besser.
Yang Chengfu: Zehn Prinzipien der Kunst des Taichichuan
8. Fazit
Mit diesen sieben Tipps aus den Klassikern des Tai Chi Chuan hast du einen klaren Leitfaden in der Hand, um deine Praxis auf eine neue Ebene zu heben. Sie helfen dir, Körper und Geist zu verbinden, die Prinzipien von Fülle und Leere zu verstehen, aus deiner Mitte heraus zu handeln und jede Bewegung bewusst aus der Stille entstehen zu lassen. Egal, wo du dich gerade befindest: Wenn du diese Prinzipien beherzigst, wird Tai-Chi mehr als nur eine Abfolge von Bewegungen – es wird zu einer Quelle der Ruhe, Kraft und inneren Ausgeglichenheit in deinem Alltag. Probiere es aus und entdecke, wie viel Tiefe und Freude in deiner Tai-Chi Praxis steckt!